Memmingen darf nach Kellerduell hoffen
Im Kampf um den Klassenverbleib in der Regionalliga Bayern schöpfte der FC Memmingen am 32. Spieltag neue Hoffnung. Der bisherige Tabellenletzte gewann das Kellerduell beim Mitaufsteiger und direkten Konkurrenten FC Eintracht Bamberg 3:2 (2:0) und verkürzte den Rückstand zu einem Relegationsrang zwei Spieltage vor dem Saisonende auf zwei Punkte.
Weil die Gäste aus dem Allgäu auf ihrer Anreise in einen Stau geraten waren, begann die Partie erst mit mehr als 30 Minuten Verspätung. Auf dem Platz war der FCM dann aber sofort hellwach und sorgte schon vor der Pause durch Maximilian Berwein (24.) und Luis Sailer Fidalgo (35.) für einen 2:0-Vorsprung. In der zweiten Halbzeit legte der eingewechselte Routinier Manuel Konrad (80.) den dritten Treffer nach. Erst in der Schlussphase konnten Philipp Hack (90.) und Björn Schönwiesner (90.+3) für Bamberg verkürzen. Zum Ausgleich reichte es aber nicht mehr, obwohl sich Memmingens Torhüter Dominik Dewein nach dem ersten Gegentor noch wegen einer Unsportlichkeit die Gelb-Rote Karte einhandelte (90.).
Die Hausherren gingen nach zuvor zwei Siegen erstmals wieder leer aus und haben keine Chance mehr, einen sicheren Nichtabstiegsplatz zu erreichen. In den verbleibenden Partien geht es für den FC Eintracht darum, den Relegationsrang vor Memmingen und dem neuen Schlusslicht TSV Buchbach (vier Zähler zurück) zu verteidigen.
Vilzing steht als Vizemeister fest
Die DJK Vilzing steht endgültig als Vizemeister fest. Nach dem 2:1 (2:1)-Auswärtserfolg beim SV Wacker Burghausen ist das Team von Trainer Josef Eibl auch rechnerisch nicht mehr vom zweiten Tabellenplatz hinter dem ebenfalls schon feststehenden Titelträger FC Würzburger Kickers zu verdrängen. Dabei waren die Gastgeber zunächst durch einen Treffer von Thomas Winklbauer (16.) 1:0 in Führung gegangen. Noch vor der Pause wendeten jedoch Vilzings Ex-Profi Jim-Patrick Müller (34.) und Tobias Hoch (43.) mit ihren Treffern das Blatt. Nach zuletzt zwei Niederlagen gelang der DJK im 32. Saisonspiel der 21. Sieg.
Einen großen Schritt in Richtung des direkten Klassenverbleibs machte die SpVgg Ansbach mit dem 4:1 (2:0)-Heimsieg gegen den TSV Aubstadt . Die Mannschaft von Trainer Niklas Reutelhuber, die zuvor viermal nacheinander leer ausgegangen war, baute ihren Vorsprung vor der Gefahrenzone auf komfortable fünf Punkte aus. Lukas Schmidt (7.) und Riko Manu (19.) stellten bereits im ersten Spielabschnitt die Weichen auf Sieg. Nach Aubstadts Anschlusstor durch Lukas Mrozek (63.) sorgten der eingewechselte Fabio Wagner (82.) und Patrick Kroiß (89.) in der Schlussphase für die Entscheidung. Der TSV Aubstadt blieb zum sechsten Mal in Folge sieglos und fiel von Rang drei auf fünf zurück.
Nürnbergs Kania weiter in Torlaune
Ihre herausragende Verfassung stellte die U 23 des 1. FC Nürnberg mit dem 3:0 (1:0)-Heimerfolges gegen den 1. FC Schweinfurt 05 erneut unter Beweis. Dank des sechsten Sieges in Serie und des zehnten Dreiers aus den zurückliegenden elf Begegnungen rückte das Team von Trainer Andreas Wolf auf den dritten Tabellenplatz vor.
Mit seinem 23. Saisontreffer brachte Julian Kania (44.) den "Club" kurz vor der Pause auf die Siegerstraße und baute seine Führung in der Torjägerliste vor Saliou Sané von Meister FC Würzburger Kickers (18 Tore) weiter aus. In der zweiten Halbzeit machten Seyhan Yigit (47.) und Simon Joachims (68.) alles klar. Die Gäste setzten damit ihre n Abwärtstrend fort. In den vergangenen sieben Begegnungen gelang kein Sieg, gleich fünfmal gingen die "Schnüdel" dabei als Verlierer vom Feld.
Keinen Sieger gab es beim 1:1 (0:1) im U 23-Duell zwischen den zweiten Mannschaften der SpVgg Greuther Fürth und des FC Augsburg . Dabei gerieten die Hausherren durch einen frühen Treffer von Juan Cabrera (10.) 0:1 in Rückstand und mussten außerdem ab der 43. Minute in Unterzahl spielen. Kenan Aydin, der bereits in der Anfangsphase für den verletzten Christoph Meister eingewechselt worden war, sah wegen groben Foulspiels die Rote Karte. Dennoch kamen die Fürther kurz vor dem Abpfiff durch Ex-Profi Daniel Adlung (88.), der nach einem indirekten Freistoß erfolgreich war, noch zum Ausgleich. Die Augsburger blieben zum siebten Mal in Folge ohne Niederlage (zwei Siege, fünf Remis).