Inklusion von Menschen mit Behinderung

Inklusion ist als Aufgabenbereich fest im Deutschen Fußball-Bund (DFB) verankert. Aber was macht der Verband im Bereich Inklusion genau? Wie kann ich als Trainer*in inklusive Trainingsmethoden lernen? FUSSBALL.DE fasst die wichtigsten Informationen im FAQ zusammen.

Was macht der DFB im Bereich Inklusion?

Die Förderung des Handicap-Fußballs ist Satzungszweck des DFB e.V. (§ 4 , Absatz 3c). Der DFB, seine Sepp-Herberger-Stiftung und die DFB-Landesverbände richten zahlreiche Wettbewerbe und Veranstaltungen für Menschen mit Behinderungen aus und bieten darüber hinaus Qualifizierungsmaßnahmen für Vereinsmitarbeiter*innen im Handlungsfeld Inklusion an. Auch strukturell ist Inklusion als Aufgabenbereich fest im Verband verankert. Mit Ralph-Uwe Schaffert verantwortet ein Vizepräsident das Thema im 14-köpfigen DFB-Präsidium. Man setzt sich für ein barrierefreies Stadion ein und weil es auch um ein Bewusstsein für mehr Vielfalt in unserer Gesellschaft geht, verbreitet der DFB zusätzlich über seine Social-Media-Kanäle, Webseiten und Publikationen kommunikative Botschaften.

Welcher Spieler des FC St. Pauli hat schon mal das "Tor des Monats" geschossen?

Seit dem Jahr 2008 organisiert die Sepp-Herberger-Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) sowie dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) die Blindenfußball-Bundesliga. Die europaweit einzigartige Spielrunde für blinde und sehbehinderte Menschen, bei der Frauen und Männer gleichermaßen spielberechtigt sind, wird auch auf zentralen öffentlichen Plätzen mitten in der Stadt durchgeführt – aktuell etwa auf dem Roncalliplatz direkt vor dem Kölner Dom. Integration ist möglich – das beweist sich gerade im Fußball. Dafür sind im Blindenfußball unter anderem der FC Schalke 04, Borussia Dortmund, der FC St. Pauli, der FC Ingolstadt, Fortuna Düsseldorf oder Hertha BSC hervorragende Beispiele. Im Jahr 2012 zählte die Blindenfußball-Bundesliga zu den 365 ausgezeichneten Orten im Wettbewerb "Deutschland – Land der Ideen". Im August 2018 wählten die Zuschauerinnen und Zuschauer den Treffer des St. Pauli-Spielers Serdar Celebi zum "Tor des Monats". Seit November 2021 fördern die DFB-Stiftung Sepp Herberger und der Deutsche Behindertensportverband (DBS) gemeinsam die deutsche Blindenfußball-Nationalmannschaft. Blindenfußball gehört als einzige Fußballfacette dem Kanon der paralympischen Sportarten an. Leider verpasste die Nationalmannschaft durch den 11. Platz bei der WM die Qualifikation für 2024.

Fördert der DFB auch den Werkstattfußball?

Sport spielt in den bundesweit rund 700 Werkstätten für behinderte Menschen eine wichtige Rolle. An vielen Arbeitsplätzen sind die Logos der Bundesligavereine zu sehen, immer mehr Werkstätten-Beschäftigte spielen selbst aktiv Fußball. In Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG:WfbM) werden jährlich 16 Männer-Mannschaften sowie derzeit acht Frauen-Teams mit mehr als 350 aktiven Spielerinnen und Spielern zur viertägigen Deutschen Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen eingeladen. Seit dem Jahr 2000 veranstaltet die Sepp-Herberger-Stiftung mit ihren Kooperationspartnern (BAG:WfbM und Deutscher Behindertensportverband) dieses Turnier.

Gibt es Ansprechpartner*innen in den Landesverbänden?

Um Fußballerinnen und Fußballern mit Handicap den Zugang in die "Fußballfamilie" zu erleichtern, beteiligt sich die Sepp-Herberger-Stiftung seit dem Jahr 2012 im Rahmen ihrer Inklusionsinitiative an der Finanzierung von Beauftragten für Fragen des Handicap-Fußballs in allen 21 DFB-Landesverbänden. Die Inklusionsbeauftragten sind direkte Ansprechpartner für Fragen des Handicap-Fußballs, vernetzen die Thematik mit den anderen Angeboten des Landesverbandes, beraten Fußballvereine, initiieren Partnerschaften oder unterstützen konkrete Projekte vor Ort.

Sind auch Länderspiele barrierefrei?

Die Teilhabe von Fans mit Behinderung will der DFB auch bei Länderspielen ermöglichen. So werden Plätze für Rollstuhlnutzer*innen angeboten, aber auch Services für Fans mit Seh- oder Hörbehinderung. Bei jedem Spiel der Männer-Nationalmannschaft ist eine audiodeskriptive Reportage verfügbar und ein*e Gebärdensprachdolmetscher*in ist vor Ort. Für mobilitätseingeschränkte Fans stehen sogenannte Vorzugssitzplätze zur Verfügung, die leicht erreichbar sind.

Wo erhalte ich als Fan Informationen zur Barrierefreiheit?

Bei Länderspielen werden die angebotenen Services auf der Ticketseite des DFB und zusätzlich in einer Faninfo zu jedem Spiel veröffentlicht. Für den Ligaspielbetrieb (Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga) stellt die DFL in ihrer App "Bundesliga-Reiseführer" und einer dazugehörigen Webseite alle Informationen zur Barrierefreiheit an den Standorten zur Verfügung, die von DFL und DFB mithilfe der Clubs eingepflegt werden.

Kann ich als Mensch ohne Handicap mit Fußballern mit Behinderung zusammenspielen?

Ja. Hierfür gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Über eine Anpassung der DFB-Jugendordnung können beispielsweise Kinder und Jugendliche mit Behinderung in jüngere Altersgruppen zurückgestuft werden. In mehreren DFB-Landesverbänden werden Inklusionsligen oder inklusive Turniere für Vereinsmannschaften, die aus Spieler*innen mit und ohne Behinderung bestehen, angeboten. Seit dem Jahr 2017 organisieren die DFB-Stiftung Sepp Herberger und die DFL Stiftung gemeinsam mit den DFB-Landesverbänden und Profifußballklubs die inklusive Turnierserie "FußballFreunde-Cups". Profiklubs aus der ganzen Bundesrepublik fungieren dabei als Gastgeber der Veranstaltungen. Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap bekommen die Möglichkeit, unter bundesligareifen Bedingungen aktiv Fußball zu spielen und ein Zeichen für die gelebte Inklusion im Fußball zu setzen. Bei den Fußball-Inklusionstagen, die die DFB-Stiftung Sepp Herberger mit ihren Kooperationspartnern organisiert , werden mehrere Turniere und Mitmachangebote in zentraler Innenstadtlage für Fußballerinnen und Fußballer mit und ohne Behinderung angeboten. Ein weiteres inklusives Spielangebot ist der alljährliche "Glaub an dich-Cup" in München.

Was macht der DFB für Fans mit Behinderung?

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) nimmt bis Frühjahr 2024 an einem EU-geförderten "Erasmus+ Projekt" für Barrierefreiheit und Inklusion teil. Das insgesamt dreijährige Projekt zielt darauf ab, im Dialog mit Fans mit Behinderung und deren Interessensvertretungen für mehr Barrierefreiheit zu sorgen – ob im Stadion oder auch für das gesamte Erlebnis Fußball wie etwa beim Ticketkauf oder im Online-Fanshop.

Wie kann ich als Trainer*in inklusive Trainingsmethoden erlernen?

Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive im Handicap-Fußball, die von der DFB-Abteilung Schule und Qualifizierung und der DFB-Stiftung Sepp Herberger verantwortet wird, werden regelmäßig Fortbildungen für Trainerinnen und Trainer im Inklusionsfußball in den DFB-Landesverbänden, die im vollen Umfang zur Lizenzverlängerung anrechenbar sind, angeboten.  Zusätzlich wird jährlich von der DFB-Stiftung Sepp Herberger gemeinsam mit der Scort Foundation und der DFL Stiftung eine Tandem-Ausbildung durchgeführt. Dabei wird ein "Young Coach" mit Behinderung gemeinsam mit einer Tandempartnerin oder einem Tandempartner ohne Behinderung auf die Herausforderungen als Fußballtrainer im Handicap-Fußball vorbereitet. Die Aufgaben werden den individuellen Potenzialen entsprechend aufgeteilt und das jeweilige Team gemeinsam geführt.

Weitere Infos finden Sie hier: Fortbildungsreihe Inklusionsfußball , Tandem-Ausbildung

Können Menschen mit einer Behinderung auch Spiele leiten?

Hier einige Beispiele dafür, dass eine Behinderung niemanden daran hindern muss, als Schiedsrichterin oder Schiedsrichter aktiv zu sein:

Andreas Rastdorf ist Thüringens einziger Fußballschiedsrichter im Rollstuhl

Klaus Harbrecht ist der treueste Mitarbeiter des FC Germania Forst

…und dann noch: die Weltmeisterin

Die Weltmeisterin und dreimalige Europameisterin Pia Wunderlich trainiert seit Juni 2015 die dritte Mannschaft der SG Bad Soden, eine Inklusions-Mannschaft, die in der Kreisliga C Schlüchtern West spielt.

…und zum Schluss: das Titelbild

Wegen einer Meningokokken-Sepsis musste Simon Seyfarth, als er 15 Monate alt war, der linke Fuß amputiert werden – was ihn nicht stoppte, weiter Fußball zu spielen. Das Bild von Simon und seinem Vater Sven in der Kabine zierte im Sommer 2019 den Titel des DFB-Journals.

Weitere themenverwandte Links

Autor*in
Autor/-in: Thomas Hackbarth