EM-Erlebnis für Blaufelden dank Punktespiel

Das DFB-Punktespiel, die Vereinsaktion zur UEFA EURO 2024, sorgt für unbezahlbare Momente. Besondere Verlosungspreise, die jeder registrierte Verein erhalten kann, bescheren den Gewinner*innen einmalige Erlebnisse. So auch beim EM-Eröffnungsspiel der deutschen Nationalmannschaft in München gegen Schottland (5:1).

Vertreter*innen von insgesamt vier Amateurklubs hatten allein schon durch ihre Teilnahme am DFB-Punktespiel jeweils vier Eintrittskarten für die Auftaktpartie des Teams von Bundestrainer Julian Nagelsmann gewonnen, darunter auch der TSV 1864 Blaufelden aus der Kreisliga B 1 Hohenlohe . Die beiden Fußball-Abteilungsleiter Alexander Heth und Adrian Heger, die beide auch noch als Spieler der ersten Mannschaft für den Verein am Ball sind, machten sich mit ihren Begleiterinnen auf den Weg aus der Gemeinde mit rund 5000 Einwohner*innen im Landkreis Schwäbisch Hall im Nordosten Baden-Württembergs in die bayerische Landeshauptstadt, um dort die deutsche Mannschaft zu unterstützen - und sollten es nicht bereuen.

"Es war ein perfektes Erlebnis", schwärmt Alexander Heth, der seinen Verein auch für das DFB-Punktespiel registriert hatte, im Gespräch mit FUSSBALL.DE . "Die Stimmung im Stadion war überragend, auch die schottischen Fans waren richtig cool, unsere Plätze im Mittelrang hervorragend."

Leistung und Ergebnis "Kirsche auf der Sahnetorte"

"Die Stimmung im Stadion war überragend, auch die schottischen Fans waren richtig cool"

Weil alle vier Mitfahrer*innen am Vormittag noch beruflich eingespannt waren, machte sich Delegation des TSV Blaufelden kurz nach dem Mittag auf den rund 280 Kilometer weiten Weg nach München. "Unterwegs sind wir auf der Autobahn noch in eine Vollsperrung geraten und hatten schon ein wenig Panik, eventuell nicht rechtzeitig anzukommen", berichtet Alexander Heth: "Zum Glück ging es dann aber doch recht zügig weiter, so dass wir noch vor der offiziellen Stadionöffnung um 18 Uhr vor Ort waren."

Nur ein möglicher Abstecher in die Münchner Innenstadt war zeitlich nicht mehr drin, aber das ließ sich dann wegen des besonderen Stadionerlebnisses verschmerzen. "Die Leistung der deutschen Mannschaft und natürlich das Ergebnis waren schließlich noch die Kirsche auf der Sahnetorte", so Heth.

Besuch des Club-Beraters "informativ und hilfreich"

Aber nicht nur wegen des besonderen Verlosungspreises hat sich für den TSV 1864 Blaufelden, der als Mehrspartenverein fast 1000 Mitglieder (davon etwa 300 in der Fußball- Abteilung) zählt, die Teilnahme am DFB-Punktespiel bereits gelohnt. Durch zahlreiche Aktionen wie den Besuch eines Club-Beraters, eine Regelschulung im Verein, die Gewinnung neuer Schiedsrichter*innen, einen Tag des Jugendfußballs sowie eine für den Umweltschutz durchgeführte Sammelaktion alter Handys erreichte der TSV mit 150 Punkten bereits den Gold-Status.

Als Garantiepreis kann der Verein deshalb unter anderem zwischen einem Technik-Paket (mit Laptop und Lautsprecher), einem Premium Trainings-Paket (mit Minitoren, Bällen, Leibchen und Equipment-Gutschein) oder einem Spieler*innen-Paket (mit Trikotsatz und Funktionsshirts) wählen, je nachdem in welchen Bereichen eher Bedarf besteht. Aber auch schon durch den Bronze- (ab 40 Punkte/Trainings-Starterpaket mit Bällen, Leibchen und Hütchen-Set) oder den Silber-Status (ab 90 Punkte/Kinderfußball-Paket, Schiri-Paket oder Trainings-Paket) können sich die teilnehmenden Klubs wertvolle und vor allem im Vereinsalltag nützliche Prämien sichern.

Dazu kommt der Mehrwert durch die verschiedenen Aktionen. "Für uns war beispielsweise der Besuch des zuständigen Club-Beraters sehr informativ und hilfreich", berichtet Abteilungsleiter Alexander Heth. "Dadurch sind wir erst auf zahlreiche Projekte aufmerksam geworden, die vom DFB und vom Württembergischen Fußballverband angeboten und gefördert werden. Davon werden wir sicherlich noch häufiger Gebrauch machen."

Meisterfeier des Frauenteams am nächsten Tag

Unmittelbar nach dem Besuch des fulminanten Auftakts der Europameisterschaft in Deutschland ging es für die Abteilungsleiter des TSV Blaufelden übrigens direkt wieder zurück in die Heimat. Schließlich stand schon am nächsten Tag die Meisterfeier des Frauenteams an, das erstmals in der Vereinsgeschichte den Sprung aus der Bezirks- in die überkreisliche Regionenliga geschafft hatte.

"Da waren wir natürlich für den Auf- und den Abbau am Wochenende fest eingeplant", so Alexander Heth, der sich genau wie alle weiteren Funktionäre des Vereins und sogar der Trainer der ambitionierten Frauenmannschaft komplett ehrenamtlich engagiert.

Ebenfalls typisch Amateurfußball: Weil der Torhüter des Herrenteams mit einem Kreuzbandriss für längere Zeit ausfällt, stellte sich der etatmäßige Abwehrspieler Heth zuletzt sogar beim Tabellenelften der Kreisliga B1 selbst zwischen die Pfosten. "Ein Dauerzustand wird das hoffentlich nicht", so der umtriebige Abteilungsleiter, dessen Engagement jetzt mit einem einmaligen Erlebnis bei der UEFA EURO 2024 belohnt wurde.

https://www.dfb.de/fileadmin/_processed_/202406/csm_304862-TSV_1864_Blaufelden_beim_EM-Auftakt_01_a93697b907.jpg

Ankunft: Die Gruppe des TSV auf dem Weg ins Stadion.

https://www.dfb.de/fileadmin/_processed_/202406/csm_304863-TSV_1864_Blaufelden_beim_EM-Auftakt_02_7b34438a6f.jpg

Abteilungsleiter Alexander Heth: "Es war ein perfektes Erlebnis."

https://www.dfb.de/fileadmin/_processed_/202406/csm_304865-TSV_1864_Blaufelden_beim_EM-Auftakt_06_292bdc3fb1.jpg

Heth: "Die Leistung der deutschen Mannschaft und natürlich das Ergebnis waren schließlich noch die Kirsche auf der Sahnetorte."

Autor*in
Autor/-in: Ralf Debat/MSPW

Themenverwandte Links