Aachener Heinz trifft zum Sieg
Alemannia Aachen ist dem Titelgewinn in der Regionalliga West einen gehörigen Schritt nähergekommen. Der frühere Bundesligist setzte sich am 27. Spieltag 1:0 (0:0) gegen den Tabellendritten Fortuna Köln durch und vergrößerte damit den Vorsprung auf den Mitkonkurrenten, der auf Platz vier zurückfiel, auf zwölf Punkte.
Die Spitzenbegegnung im Aachener Tivoli-Stadion verfolgten 29.500 Zuschauer*innen. Seit dem Bestehen der Regionalliga West in ihrer jetzigen Form gab es lediglich beim 1:0-Heimerfolg der Alemannia im Februar 2015 gegen Rot-Weiss Essen mit 30.313 Fans eine noch größere Kulisse.
Am nun schon zwölften Sieg aus den zurückliegenden 13 Begegnungen ohne Niederlage (37 von 39 möglichen Punkten) war einmal mehr Anton Heinz (52.) maßgeblich beteiligt. Mit seinem 15. Saisontreffer baute der 26-jährige Angreifer seine Führung in der Torschützenliste vor Malek Fakhro (1. FC Bocholt) und Moritz Stoppelkamp (Rot-Weiß Oberhausen, beide 13) aus. Bei inzwischen schon elf Zählern Vorsprung auf Platz zwei fehlen der Alemannia aus den verbleibenden sieben Begegnungen maximal noch elf Punkte, um den Titelgewinn und damit auch die Rückkehr in die 3. Liga nach elf Jahren (Abstieg 2013).
Vizemeister Wuppertaler SV springt auf Platz zwei
Der erste Aachen-Verfolger ist nun der aktuelle Vizemeister Wuppertaler SV . Das Team von Trainer Ersan Parlatan sicherte sich beim 1:0 (0:0) in der Partie beim SV Lippstadt 08 kurz vor Schluss noch die volle Ausbeute. Der eingewechselte Hüseyin Bulut (88.) war für den einzigen Treffer der Begegnung verantwortlich. Für den WSV waren es die ersten Auswärtszähler nach zuvor zwei Niederlagen in der Fremde.
Dass die Wuppertaler jetzt wegen der besseren Tordifferenz den zweiten Rang belegen, liegt auch am 0:1 (0:0) des 1. FC Bocholt beim FC Gütersloh. Der eingewechselte Aleksandar Kandic (73.) machte vor 1353 Besucher*innen für den Aufsteiger den Unterschied. Der Rückstand des 1. FC Bocholt zur Spitze beträgt jetzt elf Zähler. Der FC Gütersloh verschaffte sich ein Polster von neun Punkten vor der Gefahrenzone.
Wiedenbrück-Serie endet gegen S04-Nachwuchs
Nach 16 von 18 möglichen Punkten aus den zurückliegenden sechs Partien ohne Niederlage ging der SC Wiedenbrück erstmals wieder leer aus. Das Team von Trainer Daniel Brinkmann hatte 1:3 (1:3) gegen die U 23 des FC Schalke 04 das Nachsehen. Nelson Amadin (2.), Niklas Castelle (14.) und Tim Schmidt (35.) brachten den Nachwuchs des Zweitligisten bereits früh auf Kurs. Mehr als das Tor von Bahattin Karahan (36.) sprang für Wiedenbrück nicht mehr heraus.
Die U 23 von Borussia Mönchengladbach rückte auf einen Nichtabstiegsplatz vor. Die zweite Mannschaft des Bundesligisten verbesserte sich durch das 1:1 (1:1) beim Mitkonkurrenten SSVg Velbert wegen der besseren Tordifferenz gegenüber dem punktgleichen SV Lippstadt 08 auf den rettenden 14. Rang. Abwehrspieler Felix Herzenbruch (5.) hatte die auf dem letzten Tabellenplatz liegenden Gastgeber zunächst auf die volle Punktausbeute hoffen lassen. Der zum Gladbacher Profikader zählende Grant-Leon Ranos (38.) sicherte der Borussia aber noch das Unentschieden.
Einen Dämpfer im Kampf um den Klassenverbleib kassierte Rot Weiss Ahlen . Nach drei Partien ohne Niederlage (fünf Zähler) musste sich das Team von Trainer Björn Joppe bei der zweiten Mannschaft von Fortuna Düsseldorf 2:4 (1:2) geschlagen geben. Den ersten Treffer der Gastgeber durch Ephraim Kalonji (6.) konnte Pedro Santiago Cejas (38.) zunächst noch ausgleichen. Ein Doppelpack von Deniz-Fabian Bindemann (43./63.) ließ die Düsseldorfer davonziehen. Zwar verkürzte Burak Camoglu (90.+3) für die Ahlener, doch erneut Kalonji (90.+4) gelang mit seinem zweiten Treffer die direkte Antwort.